COBI
  • Fehlerbehebung
      • App findet mein Bike (Hub) nicht
      • Kein Standort oder Geschwindigkeit
      • Firmware-Installation fehlgeschlagen
      • Fehlerbehebung: Kein Strom am Hub
      • Fehlerbehebung: Akkupack lädt nicht
      • Fehlerbehebung: eBike startet nicht
      • Fehlerbehebung: Hub verbindet nicht beim Setup
      • Hub Verbindung blockiert
      • 2-Schritt-Aktivierung der eBike Schiebehilfe
      • Manual extension for the iZip Protour*
  • Installation
      • Montage des Hubs
      • Montage des Daumencontrollers
      • Einsetzen und Entfernen des Batteriepacks
      • Nachrüsten des AmbiSense Frontlichts
      • Montage des AmbiSense Rücklichts
      • Befestigen und Entfernen eines Smartphones
      • Montage des Style-Kits
      • Verbinden mit dem Hub
      • Hub Teilen (per my.cobi.bike)
      • COBI.Bike System benutzen
      • Aufladen des Smartphones
  • Bedienung der App
      • Startbildschirm und Dashboard
      • Upload zu Komoot / Strava klappt nicht
      • Settings*
      • Thumb Controller Tutorial*
      • Music*
      • Contacts*
      • Fitness*
      • Tracking / Connected Services*
      • Navigation*
      • Weather*
      • Alarm*
      • Status Bar*
      • Quick Settings*
  • FAQ
      • Setup
      • Musiksteuerung
      • Fitness-Funktionen
      • Navigation
      • Anrufe und Telefonie
      • Liste der kompatiblen Sensoren
  • Hardware
      • COBI.Bike Hub*
      • Handlebar Adapter*
      • Battery Pack*
      • Thumb Controller and Electronic Bell*
      • Smartphone Mount Options*
      • AmbiSense Front Light*
      • AmbiSense Rear Light*
      • System Status LED and Sound Feedback*
  • Mythen & Fakten
      • "Wenn mein Hub-Akku leer ist, funktioniert mein Bosch Antrieb oder mein Licht nicht korrekt."
      • "Nach dem App- oder OS-Update auf meinem Smartphone gibt es Probleme mit dem Bosch-Motor oder meinem Licht."
      • "Der interne Akku des eBike-Hubs wird nur per Lade-Kabel am eBike geladen."
      • "Die COBI.Bike App braucht beim Firmware-Update eine gute Internetverbindung."
      • "Die Ladefunktion des Smartphones ist plötzlich kaputt."
Englisch Deutsch
  • Google Fit Verbindungsprobleme bei Android

    Es ist nur möglich, sich mit Google Fit über Google-Konten zu verbinden, die auf "@gmail" statt "@googlemail" eingestellt sind. Weitere Informationen findest unter https://support.google.com/accounts/thread/4692671?hl=en Um deine E-Mail-Adresse auf "@gmail" zu ändern, gehe bitte zu deinen Google-Kontoeinstellungen → "Konto & Import" → "Senden als" → "Zu gmail.com wechseln". Wenn geändert, melde dich bei Google Fit an und starte die COBI.Bike App neu. Die Verbindung zu Google Fit sollte nun funktionieren.

  • Wie verbinde ich meinen Herzfrequenz- oder Trittfrequenz-Sensor?

    Öffne die Kategorie “Externe Sensoren” in den Einstellungen der COBI.Bike App (Einstellungen → Fahrt-Einstellungen → Externe Sensoren) und füge deinen Herzfrequenzsensor, deinen Geschwindigkeitssensor oder deinen Trittfrequenzsensor hinzu. Vergiss nicht, dein Bluetooth® vom Smartphone einzuschalten, um dich mit deinen Bluetooth®-Sensoren zu verbinden.

  • Ist mein System mit ANT+ Sensoren kompatibel?

    Das System unterstützt keine Geräte, die ausschließlich auf ANT+ laufen. Es unterstützt Standard-Bluetooth®-Profile für Bluetooth® Smart (4.x/BLE) und unterstützt jedes Gerät, das die offiziellen Profile für Fahrgeschwindigkeit und Trittfrequenz sowie Herzfrequenz verwendet.

    P.S.: Einige Benutzer berichteten, dass es möglich sein könnte, ANT+-Sensoren über eine zusätzliche Brückenvorrichtung anzuschließen, so dass sie als Bluetooth®-Sensoren erscheinen. COBI.Bike übernimmt dafür keine Haftung.

  • Integriert die COBI.Bike App Fitness Tracking?

    Mit der COBI.Bike App erhältst du deine Fitnessdaten in Echtzeit. Die App ist mit Fitness-Sensoren kompatibel, um wichtige Fitnessdaten wie Trittfrequenz (Kadenz), Geschwindigkeit und Herzfrequenz direkt auf dem Dashboard anzuzeigen. Du kannst deine Sensoren mit der COBI.Bike App verbinden, um während deiner Fahrt Feedback zu deiner Fitness zu erhalten. Die App kalkuliert auch die gesamten Kalorien, die du verbrennst. 

    Die App kann sich direkt mit Apple Health verbinden und so automatisch alle deine Fahrten in der Apple Health App integrieren.

  • Kann ich den Puls-Sensor der Apple Watch mit der COBI.Bike App verbinden?


    Ja. Außerdem unterstützt das System alle Geräte, welche das Standard-Bluetooth®-Profil für Bluetooth® Smart (4.x/BLE) nutzen, z.B. Pulsgurte, Puls-Armbänder oder sonstige Wearables mit Pulsmessung. Weitere Informationen zu Bluetooth-Profilen findst du hier.

  • Ist COBI.Bike mit Apple Health kompatibel?

    Ja, COBI.Bike kann sich direkt mit Apple Health verbinden und so automatisch alle deine Fahrten in der Apple Health App protokollieren. Öffne die Einstelungen der COBI.Bike App, wähle Account und aktiviere dort die Integration.

  • Anhand welcher Daten legt die App im Bereich Fitness eigentlich fest, ob man gerade im fat burn Modus oder im warm up etc unterwegs ist? Und wie kann ich das genauer machen?

    Die Leistung wird algorithmisch anhand der zur Verfügung stehenden Daten berechnet. Dazu zählen neben den statischen persönlichen Daten (Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe), dem Gewicht des Fahrrads auch alle relevanten Sensordaten. Bei Verwendung eines Puls-Sensors bzw. Trittfrequenz-Sensors sollten die individuellen Min/Max Werte im Benutzerprofil angepasst werden. Als Berechnungsbasis werden Durchschnittswerte angenommen, falls nichts hinterlegt oder angebunden wird. Grundsätzlich kann man sagen: je mehr exakte Angaben bzw. reale Sensoren, desto exakter die Anzeige.